Moderation

Zu meinen liebsten Aufträgen gehört das Moderieren von Team-Workshops und Klausurtagungen. Auf dieser Seite stelle ich meine Arbeitsweise und Moderationstechniken vor. Jedes Team ist einzigartig und so sind es die Bedürfnisse und Ressourcen. Entsprechend tauschen wir uns zuerst über Format, Ziele und Herausforderungen aus, bevor ich Ihnen ein unverbindliches Angebot erstelle. Ich berechne unterschiedliche Honorarsätze für profit- und nonprofit Unternehmen und biete einen Soli-Preis für selbstverwaltete Projekte mit geringem Budget. 

Stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage hier.

Ich moderiere auch Veranstaltungen und Panels.

Mein Verständnis von Moderation

Als Moderation....

…bin ich bemüht, Ge­sprächs­teilnehmende miteinander ins Gespräch zu bringen.
…bewerte und kommen­tiere ich nicht, ich höre zu, frage nach und steuere den Prozess.
…bin ich inhaltlich zurück­haltend, agiere unauffällig und behalte den roten Faden in der Hand.
…wähle ich die passenden Methoden und Interventionen aus.
…stelle ich sicher, dass das Rederecht gleichmäßig verteilt ist und Redezeiten eingehalten werden.
…begegne ich Gesprächsteilnehmenden auf Augenhöhe.
…schaffe ich Transparenz und fördere den Gruppenzusammenhalt.
…habe ich die Hauptverantwortung für Planung, Gestaltung und Durchführung der Diskussion. Die Gruppe trägt die Verantwortung für die inhaltliche Qualität der Ergebnisse.

Meine Arbeitsweise

  • Meine Moderation ermöglicht den effek­ti­ven und zielorientierten Aus­tausch in Gruppen und geht über die klassische Gesprächsleitung hinaus. Die Gruppe steht im Zentrum.
  • Ich unterstütze und begleite Gruppen und Teams bei der Erarbeitung von Themen und dem Finden von Lösungen.
  • Ich achte auf Diskriminierungssensibilität und schaffe vertrauensvolle Räume für alle.
  • Alle Teilnehmenden werden entsprechend ihrer Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten eingebunden und ich achte auf einen wertschätzenden Umgang untereinander.
  • Ich rege die Kreativität der Beteiligten mit verschiedenen Methoden an.

Meine Moderationswerkzeuge

  • Meine eingesetzten Techniken und Methoden orientieren sich stets an den Bedürfnissen, Vorkenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmenden.
  • Ich liebe kreative Methoden und das Arbeiten mit den Händen. 
  • Widerstand gegen eingesetzte Methoden nehme ich ernst und halte Alternativen bereit.
  • Materialien und Methoden setze ich gezielt ein: sie sind ein Hilfsmittel, kein Selbstzweck.
  • Ich moderiere online und offline und passe mich an äußere Gegebenheiten an: Flexibilität und Kreativität zeichnen mich aus.

Grobkonzept, Analyse der Teilnehmenden, Auswahl und ggf. Vorbereitung von Methoden und Material, ggf. Versand von Vorbereitungsunterlagen an die Teilnehmenden…

Begrüßung, Vorstellung des Themas und der Teilnehmenden, Vorstellung der Moderation(-srolle), Abfrage der Erwartungen, ggf. Festlegung der Kommunikationsregeln Schaffung einer angenehmen Atmosphäre, Einstiegsmotivation…

Die inhaltliche Arbeit beginnt, offene Sammlung von Themen, Vorstellung des „Stands der Dinge“ (bisherige Ergebnisse), ggf. Festlegung einer Reihenfolge…

Auswahl der Themen, die durch die Gruppe bearbeitet werden, strukturieren und gewichten, Fokus finden…

Diskussion der Themen, Ideen und Lösungsvorschläge prüfen, bewerten, priorisieren und konkretisieren, Ergebnis finden…

Gefundene Lösungen in die Umsetzung bringen: Visualisierung, Maßnahmen planen, Details festhalten, Verantwortlichkeiten klären, Fristsetzung…

Rückblick, Fazit, Feedback, Ausblick, Dank & Verabschiedung…

Evaluation und Dokumentation: Ergebnisprotokoll, Zusammenfassung offener Punkte / Fragen…

Moderationskoffer

Die sechs (acht) Phasen der Moderation​

Weiterführende Literatur und Quellen

Graeßner, G. (2013): Moderation – das Lehrbuch. Gruppensteuerung und Prozessbegleitung. Ziel – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH Augsburg, 2. überarbeitete Auflage.

Malorny, C.; Langner, M. A. (2007): Moderationstechniken. Werkzeuge für die Teamarbeit. Carl Hanser Verlag München. 3. Auflage.

Seifert, J. W. (2012): SixSteps Moderationstraining nach dem Moderationszyklus

Strötges, G. S. (2012): Moderation. Grundlagen und aktivierende Methoden für die Praxis. Cornelsen Berlin, 1. Auflage.

von Kanitz, A. (2016): Crashkurs Professionell Moderieren. Haufe-Lexware GmbH Freibu